
Hilyat al-Abdal: Über die Zurückgezogenheit – Ibn al-Arabi
Schweigen (as-Sukūt), Zurückgezogenheit (al-ʽUzla), Hunger (al-Ğūʿ) und Schlaflosigkeit (as-Sahar) sind die fundamentalen Säulen dieses edlen Weges. Diese Abhandlung hat zum Ziel, die vier Punkte und die Erkenntnisse und Zustände, welche damit zusammenhängen, zu schildern. Im zweiten Teil dieses zentralen Textes von Scheikh al-Akbar geht es um die Zurückgezogenheit.
DetailsHilyat al-Abdal: Über das Schweigen – Ibn al-Arabi
Schweigen (as-Sukūt), Zurückgezogenheit (al-ʽUzla), Hunger (al-Ğūʿ) und Schlaflosigkeit (as-Sahar) sind die fundamentalen Säulen dieses edlen Weges. Diese Abhandlung hat zum Ziel, die vier Punkte und die Erkenntnisse und Zustände, welche damit zusammenhängen, zu schildern. Im ersten Teil dieses zentralen Textes von Scheikh al-Akbar geht es um das Schweigen.
DetailsDie falsche Frage: Was ist das Selbst? – William Chittick
In diesem zweiten Teil der Textreihe aus dem Buch: Sufism: A Beginner’s Guide von William Chittick erläutert der Autor das Konzept des Selbst und erklärt, warum die Frage nach der Wesenheit des Selbst die falsche ist. Statt zu fragen, “was ist das Selbst?”, muss sich jeder von uns fragen “wer bin ich?”
DetailsDas Kultivieren des Selbst – William Chittick
Das Konzept des Selbst gehört zu den zentralen Themen und Schlüsselbegriffen des Tasawwuf, über welches viel Verwirrung herrscht. Mit dieser, aus mehreren Beiträgen bestehenden Textreihe aus dem Buch: Sufism: A Beginner’s Guide von William Chittick soll diese Lücke anhand einer leicht verständlichen Einführung geschlossen werden. In dem ersten Teil geht es um das Konzept von
DetailsKommentar zur Sure von Joseph von der Aya 1 bis 3 – Imam al-Quschayri
1. Alif, Lām, Rāʾ. Dies sind die Zeichen des deutlichen Buches 2. Wir sandten ihn, einen Koran, einen arabischen, auf dass ihr begreift. 3. Wir erzählen dir die schönste der Erzählungen, indem Wir dir diesen Koran kundgaben, wenn du auch zuvor warst der Unbeachtenden einer. Um die Datei zu öffnen klicken Sie bitte hier:
DetailsDie Geheimnisse des Bittgebetes – Sadr ad-Din al-Qunawi
Eine Übersetzung der Kommentierung des 8. Hadith, in welcher Imam Sadr ad-Din al-Qunawi auf die Geheimnisse des Streichens über das Gesicht nach dem Bittgebet eingeht. Der Text stammt aus dem Buch Scharh al-Arba’in Hadith, bekannt auch als Kaschf Asrar muschtamila ‘ala Nafa’is al-Hikam as-sufiyya. Imam Ṣadr ad-Dīn al-Qūnawī (1209-1274 n. Chr.) war der Stiefsohn sowie
DetailsEine erotische Darstellung der Kaaba – Ibn al-Arabi
Das, was der Šayḫ in diesem Text beschreibt, stammt aus einer Vision im Wachzustand, die er während des Umkreisens der geehrten Kaaba erlebt hat. Er berichtet von diesem Ereignis in al-Futūḥāt al-Makkiyya im 72. Kapitel. Seiner Erzählung zufolge war die geehrte Kaaba am Anfang auf ihn zornig, weil er nie ihre hohen Stationen erwähnte. Nach einem
DetailsDie Segenssprüche auf den Propheten (as-Salah al-Maschischiyya) – Imam Ibn Maschisch
As-Salah al-Maschischiyya ist eine Sammlung von Segenssprüchen auf den Propheten salla allahu ‘alayhi wa ‘ala aalihi wa-sallam, die von Imam al-Qutb ‘Abdussalam Ibn Maschisch stammen. Sidi Ibn Maschisch war der Meister des großen Imam im Tasawwuf Sidi Abu al-Hasan as-Schadhili. In as-Salah al-Maschischiyya wird das Sufi Verständnis des gewaltigen Ranges des auserwählten Propheten sowie seiner wahren Wesenheit im Sein dargestellt. Bis heute gelten
DetailsIch kam Leylas Staette nah – Imam Ahmad al-Alawi
Scheikh Aḥmad al-ʽAlawī wurde in Mustaghanim (Algerien) im Jahre 1869 geboren. Nach dem Tod seines Vaters, der ihn anfangs unterrichtete, arbeitete er von 1886 bis 1894 in Mustaghanim und schloss sich dem Orden der ʽIssāwiyya an.
Detailsal-Futuhat al-Makkiyya: Kapitel 96 “Ueber das Schweigen und seine Mysterien” – Ibn al-Arabi
Das Schweigen ist eine der vier Säulen, durch welche man hohe Stationen im Tasawwuf erreicht. In diesem Kapitel geht aš-Šayḫ al-Akbar auf einige wichtige Punkte dieser zentralen Eigenschaft ein.
Details