
Tag archive: Tasawwuf
Ich kam Leylas Staette nah – Imam Ahmad al-Alawi

Scheikh Aḥmad al-ʽAlawī wurde in Mustaghanim (Algerien) im Jahre 1869 geboren. Nach dem Tod seines Vaters, der ihn anfangs unterrichtete, arbeitete er von 1886 bis 1894 in Mustaghanim und schloss sich dem Orden der ʽIssāwiyya an.
Detailsal-Futuhat al-Makkiyya: Kapitel 96 “Ueber das Schweigen und seine Mysterien” – Ibn al-Arabi

Das Schweigen ist eine der vier Säulen, durch welche man hohe Stationen im Tasawwuf erreicht. In diesem Kapitel geht aš-Šayḫ al-Akbar auf einige wichtige Punkte dieser zentralen Eigenschaft ein.
Detailsal-Futuhat al-Makkiyya: Kapitel 54 “Ueber die latenten Hinweise” – Ibn al-Arabi

Wer sich mit den Schriften der Sufis auseinandersetzt merkt, dass sie eine spezielle Terminologie benutzen. Ihre Ausdrucksweise, wenn sie sich über die Bedeutung des Korans und der Sunna äußern, ist deswegen reich an Metaphern und Allegorien. Warum verwenden sie eine eigene Sprache und wie legitim ist so ein Vorgehen im Rahmen der Tradition? – Diese
DetailsUeber die goettliche Schoenheit – Imam Dawud al-Qaysari
Der vorliegende Text ist eine Übersetzung vom dem Kommentar des Imām Dawūd al-Qayṣarī zu dem Gedicht „at-Tāʾiyya al-Kubrā“ von Imām Ibn al-Fāriḍ [gest. 1235] Es ist eine Übersetzung aus dem arabischen Original von den Erklärungen zu den Versen 241-246. Der arabische Text stammt aus einer vollständigen Handschrift, die an der Universität Leipzig unter der Referenz
DetailsKommentar zu Sure 2/190-194 – Imam al-Qaschani
[Und kämpft auf dem Weg Gottes gegen diejenigen, die gegen euch kämpfen], der Satan und die Mächte der Triebseele[1][und begeht keine Übertretungen] im Kampf gegen sie (die Triebseele), indem ihr sie hindert an der Ausführung ihrer Rechte[2] und dem Verbleiben ihrer Grenzen, auf dass sie in Übermäßigkeit, Nachlässigkeit und Laschheit gerät. [Gott liebt die nicht,
Details